top of page

REAL TALK: Warum Klimakommunikation heute wichtiger ist denn je

Aktualisiert: 27. Mai



Der Klimawandel ist keine ferne Bedrohung mehr – er ist da. Schmelzende Gletscher in der Schweiz, Hitzewellen in Europa und wachsende Unsicherheiten bringen die Klimafrage mitten in unseren Alltag. Die Wissenschaft ist eindeutig – doch öffentliche Wahrnehmung und Handeln hinken hinterher.

Warum? Weil Fakten allein nicht ausreichen.Wir brauchen wirksame Klimakommunikation – und zwar jetzt.


Was ist Klimakommunikation?

Klimakommunikation beschäftigt sich mit der Frage, wie wir über den Klimawandel sprechen – mit Freund:innen, Schüler:innen, Wähler:innen, Unternehmen und der Gesellschaft. Es geht nicht nur um wissenschaftliche Fakten. Sondern darum, diese verständlich, emotional und relevant zu machen.

Im Zentrum steht:Bewusstsein in Bewegung und Engagement zu verwandeln.


Warum ist Klimakommunikation so wichtig?

Klimakommunikation ist zentral, um:

  • Wissenschaft verständlich zu machen

  • Falschinformationen zu begegnen

  • Menschen zu motivieren und zu mobilisieren

  • Klimagerechtigkeit und Teilhabe zu fördern

  • Demokratische Prozesse zu stärken – besonders in der Schweiz, wo Volksabstimmungen direkte Auswirkungen auf die Klimapolitik haben


Ein „Wicked Problem“?

Ja – der Klimawandel ist ein klassisches „Wicked Problem“. Er ist komplex, emotional aufgeladen und politisch sensibel. Es gibt keine einfache Lösung – denn seine Ursachen sind global, seine Auswirkungen vielfältig, und seine Bekämpfung erfordert tiefgreifende Veränderungen auf vielen Ebenen.

Gerade weil der Klimawandel so schwer greifbar ist, braucht es wirksame Kommunikation, denn Menschen reagieren sehr unterschiedlich auf dieselbe Botschaft – je nach Werten, Identität und Vertrauen in die Quelle.

Klimakommunikation hilft dabei, dieses komplexe Problem verständlich zu machen, Orientierung zu geben – und Menschen ins gemeinsame Handeln zu bringen.


Die REAL TALK-Methode

Basierend auf Ansätzen von Expert:innen wie George Marshall (Don’t Even Think About It) und Adam Corner (ehemals Climate Outreach) bietet REAL TALK einen menschenzentrierten Kommunikationsansatz.

Komplexität des Klimawandels: Es handelt sich um ein „wicked problem“ – ein vielschichtiges, ineinander verflochtenes Problem, das sich nicht mit einfachen Lösungen bewältigen lässt.


R – Respect your conversational partner and find common ground (Respektiere dein Gegenüber

und finde Gemeinsamkeiten)

E – Enjoy the conversation (Hab Freude am Gespräch)

A – Ask questions (Stelle Fragen)

L – Listen and show you’ve heard (Höre zu und zeige, dass du zugehört hast)


T – Tell your story (Erzähle deine Geschichte)

A – Action makes it easier (but doesn’t fix it) (Handeln macht es einfacher (löst das Problem aber nicht))

L – Learn from the conversation (Lerne aus dem Gespräch)

K – Keep going and keep connected (Bleib dran und halte den Kontakt)


Was sollte man vermeiden?

Gute Klimakommunikation ist kein Alarmismus und kein Moralfinger.Vermeide:

  • Fachjargon und Überforderung

  • Schuldzuweisungen

  • Reine Weltuntergangsszenarien ohne Lösungen

  • Pauschale Botschaften für alle


Umgang mit Falschinformationen

Falschnachrichten verbreiten sich schnell – besonders online. Was hilft:

  • Ruhig und sachlich bleiben

  • Auf vertrauenswürdige Quellen verweisen

  • Den Mythos nicht wiederholen, sondern durch klare Fakten ersetzen

  • Menschen durch Bildung und Aufklärung widerstandsfähiger machen


Ein herzliches Dankeschön

Ein grosses Dankeschön an Nicole Haiderer für ihren inspirierenden Online-Vortrag, der uns zu dieser Reflexion angeregt hat.Ihre Einblicke und Perspektiven machen das Thema greifbar und motivierend.


Du willst den Originalvortrag hören? Hier geht’s zur Aufzeichnung: [Link einfügen]

Comentarios


bottom of page